Wer für den Garten ein Glashaus kaufen möchte, kann online Kosten sparen und sich sein gläsernes Traumhaus für seine Pflanzen bauen.
Ein Glashaus ist ein geschützter und geschätzter Raum für Pflanzen mit größerem Wärmebedarf und ein geeigneter Aufenthaltsraum für Menschen, die sich im Winter gern mit blühenden und grünenden Pflanzen umgeben.
Ein Glashaus ist aber auch eine Gartenanlage mit Anbaumöglichkeiten für Pflanzen mit besonderem Schutzbedarf. Das gilt besonders während der Phasen im Jahresverlauf, die Witterungsbedingungen bieten, die in der umgebenden Natur ein Wachstum erschweren oder vielleicht sogar unmöglich machen.
Der mit Hilfe von Glaskonstruktionen geschaffene Pflanzraum ermöglicht sowohl dem Hobbygärtner als auch dem professionellen Gewächshausprofi von Blumen, Gemüse und exotischen Pflanzen die Aufzucht und Hege bis zur möglichen Ernte.
Und dieser Anbau ist dabei unabhängig von den äußeren Witterungsbedingungen und natürlichen Wachstumsphasen.
Überblick
Glashaus im Garten
Das Glashaus kann sowohl beheizt, als auch unbeheizt betrieben werden. Es kann freistehend sein als auch ein Anlehngewächshaus sein.
Das Konstruktionsgerüst besteht in aller Regel aus besonders bearbeitetem und feuergehärtetem Aluminium. Für die transparenten Flächen werden Glasplatten verwendet, die ein hohes Maß an Lichteinfall ermöglichen.
Der hohe Lichteinfall ist ein ganz besonders wichtiges Merkmal, die Glasgewächshäuser als Aufzucht- und Pflegeort für empfindliche Pflanzen prädestinieren. Dabei wird die Oberfläche grundsätzlich zum Schutz der Pflanzen und Menschen, die sich darin aufhalten, UV-beschichtet aufbereitet.
Die Lage für die Errichtung eines Glasgewächshauses auf dem Grundstück sollte ganz bewusst so gewählt werden, dass das Glashaus nicht im Schatten von hohen Bäumen oder Gebäuden steht, um den Sinn des Hauses auch wirklich erfüllen zu können.
Bei einer möglichst hohen Sonneneinstrahlung wird so gewährleistet, dass sich im Glasgewächshaus ein entsprechendes Treibhausklima aufbauen kann.
Das garantiert die Wärme und entsprechenden Luftverhältnisse, die ein gutes Pflanzenwachstum, eine hohe Blühfreudigkeit und gegebenenfalls auch eine ertragreiche Ernte garantieren.
Für Phasen, in denen eine zu starke Sonnenwirkung erwartet wird, sollten die Scheiben mit einer Sonnenschutzvorrichtung ausgerüstet sein. So lässt sich leicht die gewünschte Einstrahlung steuern.
Glasgewächshaus selber bauen
Glashäuser geben privaten Gärten oder öffentlichen Parks ein ganz besonderes Ambiente, wenn sie stilvoll in das Gesamtbild eingepasst sind.
Beim Design für Glashäuser finden sich Angebote von schlichter Funktionalität bis hin zu romantischen Glasgebäuden, die von der Glashausarchitektur früherer Zeiten inspiriert sind.
So gibt es Rahmenprofile für die Glasplatten in hochmoderner Aluminium- oder Stahloptik wie auch mit feuergehärteter Oberflächenlackierung in interessanten Grün-, Weiß- oder Rottönen.
Glashäuser werden seit Jahrhunderten klassisch als Pflanzenhäuser und Orangerien genutzt. Sie sind in der heutigen Zeit aber auch hervorragend geeignet im Rahmen eines gehobenen Lebensstils mit besonderer Aufenthaltsqualität für die ganze Familie.
Die Formen, in denen Glashäuser konstruiert werden, können sehr vielfältig ausfallen. So gibt es neben den klassischen Rechtecken inzwischen auch Pavillons in Quadraten, Sechs- oder Achtecken.
Glashäuser lassen sich, je nach Bedarf, auch erweitern, indem z. B. ein weiteres Glasbauelement an ein bestehendes Gebäude aus Glas angefügt wird. So lassen sich im Laufe der Zeit entsprechend einem wachsenden Bedarf sogar richtige Großanlagen entwickeln.
Doppelstegplatten – Das Material der Zukunft
Das Entscheidende an einem Glashaus, ob als Wintergarten, Pavillon, Glashaus oder Badehaus genutzt, sind neben der Konstruktionsprofile selbstverständlich die Scheiben.
Hier muss auf einige Punkte besonders geachtet werden, damit die Freude an dem Gewächs- oder Glashaus auch lange erhalten bleibt. Denn der Verwendungszweck entscheidet über die Dicke der Doppelsteckplatte.
Hergestellt werden Doppelstegplatten aus Polymethylmethacrylat, Plexiglas oder Acrylglas. Alle diese Materialien sind hochbelastbar und eignen sich sowohl als transparente wie auch nicht-transparente Doppelstegplatten.
Nicht-transparente Doppelstegplatten eignen sich hervorragend sowohl für den Einsatz im Glasgewächshaus als auch als Sichtschutz. Im Handel werden für den Einsatz in Glashäusern zudem Doppelstegplatten als Acrylglas Stegplatten und Polycarbonat Stegplatten angeboten.
Dabei sind die Acrylglas Doppelstegplatten von besonderer Brillanz, extrem haltbar und bestechen durch ihre besondere Klarheit. Die Polycarbonat Stegplatten sind besonders kostengünstig und zeichnen sich ebenfalls durch eine hohe Langlebigkeit aus.
Doppelstegplatten ganz gleich welchem hier genannten Material sind auch nach vielen Jahren noch äußerst lichtdurchlässig und sehen immer gepflegt aus. Durch die Doppelstegkonstruktion sind sie hochgradig bruchsicher, stoß- und kratzfest.
Darüber hinaus sind sie allen Witterungseinflüssen gegenüber ausgesprochen unempfindlich. Sie bieten eine hohe Isolierung und sollten mit einem starken UV-Schutz ausgerüstet sein.
Bei der Frage welches Material für das Glashaus die richtige Wahl ist, spricht viel für eine Doppelstegplatte aus Acrylglas mit einer hohen Belastbarkeit, langjähriger Lichtdurchlässigkeit und hoher Stabilität.
Allerdings hat eine Doppelstegplatte dieser Qualität auch ein höheres Gewicht als eine Doppelstegplatte aus Polymethylmethacrylat. Dieses Material ist außerdem deutlich kostengünstiger.
Wichtig ist die Klärung, für welchen Zweck die Doppelstegplatte verwendet werden soll. Wird eine höhere Biegsamkeit des Materials verlangt aufgrund der Konstruktion des Glashauses, dann ist auf jeden Fall die Doppelstegplatte aus Polycarbonat die richtige Wahl und Fensterglas oder Acrylglas kommt da eher weniger in Betracht, weil nicht in diesem Maße biegsam.
Je nach Verwendungszweck werden Doppelstegplatten in Stärken ab 4 mm bis hin zu 16 mm angeboten.
Gewächshaus Glas – Die Alternative
Für die Verglasung eines Gewächshauses können natürlich Glasplatten verwendet werden. Wichtig ist eine perfekte Isolierung für ein wirklich gutes Glashaus. Und es ist eine Frage der Verglasung, wie perfekt die Isolierung ausfällt.
Zu der Frage nach der Bruchsicherheit von echtem Glas kommt noch das Gewicht. Demgemäß erfordert ein solches Glasgebäude auch eine sehr solide Konstruktion. Das ist zu berücksichtigen, wenn das Glasgewächshaus auch als Wintergarten verwendet wird.
Die entsprechend hohen Kosten sind schnell überschlagen und sprechen sicher nicht für die Wahl dieses Materials. Dabei muss allerdings unterschieden werden, für welchen Verwendungszweck und in welcher Glasstärke die Verglasung mit Acryl oder Polycarbonat gedacht ist.
Sicherheitsglas für den Gewächshausbau wird in Stärken zwischen 4 und 6 mm angeboten. Für Gewächshäuser oder Terrassendächer bietet sich hagelsicheres Verbund-Sicherheitsglas an. Es ist besonders für die Verglasung von Dachflächen geeignet und ca. 6 mm stark.
Soll das Gewächshausglas z. B. für ein Frühbeet Einsatz finden, genügt einfaches Fensterglas. Hierfür kann unter das im Handel unter der Bezeichnung Gartenblankglas angebotene Glas eingesetzt werden.
Neben dem hochtransparenten Gartenblankglas gibt es noch das sogenannte Nörpelglas. Bei diesem Glas wird zwischen einer glatten und einer strukturierten Oberflächenseite unterschieden. Die glatte Oberfläche wird nach außen verlegt.
Die innere, also die strukturierte Oberfläche liegt nach innen gerichtet. Die Strukturierung dient dazu, das einfallende Licht zu brechen und in den Innenraum zu streuen.
Diese besondere Streueigenschaft wirkt sich sehr günstig auf das Wachstum einiger Pflanzenarten aus und kann auch eine Art Sichtschutz nach außen bieten.
Nörpelglas wird auch unter den Namen ‚Ornamentglas‘ oder ‚Kathedralglas‘ im Handel angeboten. Diese Glasarten sind eigens für die besonderen Anforderungen in der Landwirtschaft und dem Gartenbau von den Glasherstellern modifiziert worden.
Das richtige Treibhaus finden
Per Definition ist ein Treibhaus ein Haus, das aus Glas besteht und für die Aufzucht, Hege und Pflege von Pflanzen mit besonderem Schutzbedürfnis im Garten, Park oder einer Pflanzenanlage freistehend oder als Anlehngewächshaus aufgebaut ist.
Treibhäuser gibt es schon seit Jahrhunderten. Und der traditionell verwendete Baustoff war und ist auch heute noch das Glas, das in eine Metallkonstruktion eingepasst ist.
Heute wird das transparente Material oft nicht mehr aus Glas, sondern aus transparenten Materialien wie Acrylglas oder Polycarbonat gewählt. Im Treibhaus entsteht ein ganz eigenes Klima, das sich von dem Außenklima deutlich unterscheidet.
In einem Glashaus kann das Klima und somit die Wachstumsbedingungen für die darin befindlichen Pflanzen bewusst gesteuert werden. Ein Treibhaus muss nicht unbedingt ein tropisches oder subtropisches Klima aufweisen.
Es können über die Regulierung der Temperatur, der Luftzufuhr, der Luftfeuchtigkeit und der Bewässerung die verschiedensten und für die jeweils im Glashaus wachsenden Pflanzen notwendigen Bedingungen geschaffen werden.
Treibhäuser werden für die Zucht und Produktion von Gemüse-, Nutz- und Zierpflanzen im gewerblichen Betrieb eingesetzt. Im privaten Bereich dienen sie dem Hobbygärtner und können die Freude an der Natur z. B. über einen Wintergarten zu allen Jahreszeiten auch ins Alltagsleben bringen.
Die Größe, in der ein Glashaus angelegt wird, entscheidet der Verwendungszweck. Soll ein Palmenhaus entstehen, muss natürlich die Wuchshöhe der darin zu beherbergenden Palmen als Maßstab zugrunde gelegt werden.
Ein privates Orchideenhaus dagegen, bedarf ganz anderer Planungsvoraussetzungen. Ein Tomatenhaus benötigt möglicherweise gar keine feste Konstruktion und gibt sich schon mit einer klappbaren Aluminiumkonstruktion und einer gewebeverstärkten Folie zufrieden.
Grundsätzlich ist bei der Planung eines Treibhauses zu überlegen, wie stabil das Gebäude errichtet werden soll und ob es ein Fundament benötigt.
Es gibt Treibhäuser mit gegossenem Fundament, aber auch Bausätze, bei denen ein Stahlfundament gleich mit geliefert wird, das lediglich mit entsprechenden Pflöcken und Verankerungsmechanismen im Boden befestigt werden muss.
Gewächshausheizung – Ein Muss
Der Hobbygärtner hegt und pflegt seine geliebten Pflanzen und bietet ihnen im Glashaus Schutz vor Kälte und ungünstigen Witterungslagen während der kalten Jahreszeit.
Ein unbeheiztes Glashaus ist aber nur für weniger empfindliche Pflanzen geeignet. Die Aussaat im Februar und März wird im ungeheizten Glashaus kaum den Erfolg hervorbringen, der erhofft wird.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Pflanzen, die unter den hier vorhandenen klimatischen Bedingungen höchstens in sehr warmen Monaten eines Gartenjahres überhaupt wachsen. Ein Glasgewächshaus, das mit einer geeigneten Gewächshausheizung ausgerüstet wird, kann hier die notwendigen Voraussetzungen schaffen.
Natürlich müssen hier auch die Kosten im Überblick bleiben und dafür ist der Einsatz eines Thermostats, möglichst auch mit Frostwächter, genau das richtige Gewächshauszubehör.
Als Gewächshausheizung eignen sich verschiedene Technologien. So wird am Markt sowohl eine Gebläseheizung angeboten als auch Kathalytheizungen wie auch Heizungen auf Paraffin- oder Petroleumbasis.
Bei einer Gebläseheizung sollte darauf geachtet werden, dass die warme Luft über genügend lange Ausblasrohre ins Treibhaus geleitet wird. Aber auch elektrische Heizkabel, die über den Boden, um die Pflanzen herum oder über Deckenleisten verlegt werden, tun sehr gute Dienste.
Für Pflanzen, die in Töpfen eingepflanzt sind, werden Heizmatten angeboten, auf die die Töpfe gestellt werden. Die elektrischen Heizsysteme lassen sich auch über Zeitschaltuhren, Frostwächter und auch elektronische Thermostate steuern.
In den Aussaatmonaten können in Aufzuchtstationen mit Abdeckungen Heizmatten eingesetzt werden, die über die elektronische Thermostatsteuerung genau eingestellt, die gewünschten Klimabedingungen für das Keimen der Saat garantieren.
Wichtig ist, dass die Umluft dafür sorgt, dass die Wärme auch im gesamten Glashaus optimal verteilt wird. Dafür kann eine Luftführung mit zwei Strömungskreisen, die dicht am Boden geführt werden, optimal sorgen.
Durch die optimale Durchlüftung des Treibhauses mit Warmluft kann auch die höchst unerwünschte Bildung von Schimmel verhindert werden.
Hoklartherm – Ein kompetenter Partner
Das Unternehmen Hoklartherm steht seit mehr als 30 Jahren für die Entwicklung und Produktion von Glashäusern für die verschiedensten Verwendungszwecke.
Kreativ und innovativ entwickelte Überdachungen für Schwimmbäder und Terrassen, mit Solarelementen beheizte Veranden und Terrassen, Gewächshäuser, Pavillons und Wintergärten, Hoklartherm präsentiert eine umfangreiche Palette in allen erdenklichen Größen und auf die unterschiedlich gefüllten Geldbeutel angepasst.
Stimmig im Design und vielfältig in den architektonischen Variationen, bietet das norddeutsche Unternehmen als kompetenter Partner kompetente Kooperation von den ersten Planungsschritten bis zur Fertigstellung des gewünschten Objektes.
Ob eine Luxus-Orangerie oder ein schlichtes Tomatenhaus, alle Konstruktionen sind wohl durchdacht, passen sich geschmackvoll in ihre zukünftige Umgebung ein und sind darüber hinaus aus hochwertigen und wertbeständigen Materialien hergestellt.
Vom Thermofrühbeetkasten bis hin zum romantischen Gartenpavillon aus Glas, ob eine Überdachung für das Schwimmbad oder ein Carport gewünscht wird, das Team von Hoklartherm steht kompetent und hoch motiviert für alle Fragen gern zur Verfügung.
Den Gestaltungsmöglichkeiten werden bei Hoklartherm keine Grenzen gesetzt und es wird gern jede Innovation auf Realisierbarkeit überprüft und gegebenenfalls mit den fachlich hochkompetenten Mitarbeitern abgestimmt.
Solarveranden z. B. sind eine der hochinnovativen und den Trend des Einsatzes erneuerbarer Energie widerspiegelnden Ideen. Sie werden in verschiedenen Tiefen angeboten und können als Anlehnglashaus sowohl als Terrassenerweiterung, als Balkonüberdachung oder als Schwimmbadüberdachung verwendet werden.
Je nach Wetterlage können diese Anlagen mit Hilfe von leichtgängigen Schiebetüren als offener Bereich oder als geschlossener Sommer- oder Wintergarten genutzt werden.
Im über 20.0000 Quadratmeter umfassenden Ausstellungsgarten auf dem Firmengelände können alle Produkte von Hoklartherm besichtigt und genau in Augenschein genommen werden.
Beim Bummeln mit der ganzen Familie durch das Gelände können inspiriert durch das Gesehene neue Ideen entstehen, die mit den Beratern gern besprochen werden können. Wer genau wissen möchte, wo und unter welchen Bedingungen das zukünftige Glashaus produziert wird, kann gerne an einer Betriebsführung teilnehmen.
In den Produktionshallen stehen die Mitarbeiter gern zur Beantwortung von Fragen bereit. Hier kann der Besucher einen Eindruck bekommen, mit welcher Präzision die hochwertigen Materialien bearbeitet werden.
Fazit
Wer sich ein Glashaus kaufen möchte, muss nicht immer nur an ein Haus aus Glas denken.
Es gib die unterschiedlichsten Formen und Variationen, um Pflanzen erfolgreich auszusäen und das ganze Jahr über eine erfolgreiche Ernte zu erhalten.
Online vergleichen von Angeboten und Modellen kann sich lohnen um ein günstiges Angebot zu erhalten um das richtige Haus für den Garten zu finden.