Pflanzenleuchten – Pflanzen aus Samen und Stecklingen selbst zu ziehen gehört für viele Hobbygärtner einfach dazu. Nicht immer reicht die Fensterbank jedoch für die vielen kleinen Sämlinge aus.
Mit speziellen Pflanzenlampen wird die Aufzucht jetzt auch dort möglich, wo nicht genug Tageslicht vorhanden ist. Da Pflanzen zum Gedeihen neben Wasser und Nährstoffen auch Licht benötigen, darf eine Pflanzenleuchte zur Aufzucht praktisch nicht fehlen.
Wer seine Pflänzchen schon im zeitigen Frühjahr ins Gewächshaus setzen möchte, ist jetzt besonders auf zusätzliche Lichtquellen angewiesen.
Wurden früher Pflanzenlampen vorrangig in Gärtnereien genutzt, kann sich heute auch der Hobbygärtner diese Pflanzenlampen leisten.
Auch im dekorativen Blumenfenster in der Wohnung oder in Büroräumen eignen sich Pflanzenlampen gut.
Überblick
Pflanzenleuchten – Allgemeines
Mit Hilfe von Lichtenergie werden bei der sogenannten Photosynthese energiearme Stoffe in energiereiche Biomoleküle umgewandelt. Dazu benötigen die Pflanzen in der Natur ausreichend Sonnenlicht.
Da bei zu niedriger Lichtintensität nicht genügend Nährstoffe gebildet werden, verhungert die Pflanze dadurch und wird gelb. Überall dort, wo natürliches Licht nicht ausreichend vorhanden ist, kann man mit künstlichem Licht, in Form von Pflanzenlampen nachhelfen.
Die Pflanzenleuchten benötigen dafür nicht einmal eine sehr hohe Wattzahl, wichtig ist die richtige Auswahl des Leuchtmittels.
Funktionsweise

Während die Sonne ihr Licht in einem kontinuierlichen Spektrum abgibt, verfügen Pflanzenlampen oft nur über das für das Wachstum benötigte Licht. Typisch für spezielle Pflanzenleuchten ist deshalb ihr Spektrum an roten und blauen Licht.
Für uns Menschen ist Licht nicht in seinen verschiedenen Wellenlängen sichtbar, Pflanzen jedoch „sehen“ dies anders. So reagiert die Fotosynthese auf bestimmte Wellenlängen mit besonderem Wachstum.
Insbesondere blaues Licht hilft Pflanzen, mehr Chlorophyll zu bilden und fördert damit das Knospen. Zum Blühen und zur Fruchtbildung benötigen Pflanzen eher rotes Licht, welches etwa eine Wellenlänge von 630 nm hat.
Farbenfroh und gesund erscheinen nicht nur Zimmerpflanzen in orangen Licht, grünes Licht dagegen wird von den Pflanzen lediglich absorbiert und reflektiert. Das Wachstum der Pflanzen selbst hängt auch von der Intensität des Lichtes ab.
Ausgewogene Lichtverhältnisse sorgen also für ein natürliches und gutes Wachstum, sobald die Pflänzchen gekeimt haben und aus der Erde kommen. Beim keimen selbst hat das Licht jedoch keine Auswirkungen.
Mit der richtigen Pflanzenleuchte lassen sich Saatgut, Wasserpflanzen und Stecklinge praktisch auch an dunklen Orten sehr gut heran ziehen.
Dabei benötigen sie nicht einmal eine Dauerbestrahlung über den ganzen Tag, nur wenige Stunden, mit einer Zeitschaltuhr geregelt, reichen neben Wasser und Nährstoffen für ein gesundes Wachstum aus.
Arten von Pflanzenlampen
Praktisch lässt jede Art von Leuchten für das Heranziehen von Pflanzen einsetzen.
Trotzdem unterscheiden sich Glühlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen in ihren Eigenschaften. Die verschiedenen Möglichkeiten sollen einmal einzeln vorgestellt werden.
Glühlampen
Da Glühlampen einen großen Teil ihrer Energie in Wärme umwandeln, sind sie eher ineffektiv und benötigen auch zu viel Energie. Werden die Lampen zu nahe an den Pflanzen angebracht, können diese verbrennen.
Der richtige Abstand zu den Pflänzchen lässt sich gerade bei schnellem Wachstum nicht immer einhalten und so kann es schnell zu Verbrennungen an den Trieben kommen.
Kompaktleuchtstofflampe
Die Kompaktleuchtstofflampe oder auch Energiesparlampe sind ebenfalls gut als Leuchtmittel für Pflanzenlampen geeignet. Sie sind praktisch universell einsetzbar und benötigen nur wenig Energie.
Als Kombi- oder Dualleuchte eignen sie sich sowohl zur Förderung des Wachstums als auch zur Anregung zur Blütenbildung. Vorteile dieser Leuchten sind die geringe Wärmeentwicklung und die niedrigen Energiekosten.
Natriumdampflampen
Natriumdampflampen dagegen haben eine sehr hohe Lichtausbeute, sind jedoch in der Anschaffung relativ teuer.
Auch der Aufbau selbst benötigt spezielle Vorschaltgeräte. Das relativ geringe Farbspektrum ist zudem nicht immer optimal für alle Pflanzen geeignet.
LED-Pflanzenlampen
Zu den wohl modernsten Pflanzenleuchten gehören sicher die LED-Pflanzenlampen. Bei diesen Produkten können die verschiedenen LEDs aus zwei oder mehreren Farbgruppen kombiniert und so perfekt auf den Bedarf von Pflanzen ausgerichtet werden.
Das hohe Spektrum an benötigtem Licht wird durch rote, blaue und weiße LEDs erzielt und erzeugt so die erforderliche Leuchtkraft. Diese Pflanzenlampen sind sehr effektiv und zudem sparsam im Verbrauch.
Die vielen verschiedenen Designs und Ausführungen machen LED-Pflanzenlampen auch im Wohnraum zum Highlight. Sie sind sowohl als Solitär-Strahler als auch im kompakten großflächigen Design erhältlich und bieten damit die perfekte Auswahl für alle Bedingungen an.
Pflanzenlampen im Gewächshaus
Je nach der Größe des Gewächshauses und dem Standort sind auch hier Pflanzenlampen die ideale Beleuchtung zur Anzucht von Blumen, Saatgut und Gemüse. Ein kleines Zimmer-Gewächshaus benötigt dabei kleinere Lampen als ein großes Freiland-Gewächshaus.

Auch die Anzahl und der Streuungswinkel sind von der jeweiligen Art abhängig. Da die Anzucht im zeitigen Frühjahr nur wenige Wochen dauert, sollte das Mini-Gewächshaus transportabel und die Beleuchtung möglichst unempfindlich und universell einsetzbar sein.
Kleinere Pflanzenlampen zum Aufhängen lassen sich so auch später noch im Blumenfenster weiter verwenden. Pflanzenlampen im Freiland-Gewächshaus müssen außerdem für Feuchträume geeignet sein.
Hier reicht oft auch eine einzelne Pflanzenleuchte nicht aus. Bei der Anschaffung sollte deshalb auch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet werden.
Verwendung von Pflanzenlampen
Eine Pflanzenleuchte lässt sich sowohl im Blumenfenster als auch zur Anzucht von Gemüsepflanzen für den Garten oder das Frühbeet verwenden. Auch Wasserpflanzen gedeihen mit dem speziellen Licht besonders gut.
In dunklen Räumen lassen sich zudem große dekorative Topfpflanzen mit einer Pflanzenleuchte ins richtige Licht setzen. Die Pflanzenlampen zum Stecken werden einfach in die Erde gesteckt und sorgen für angenehmes Licht und zusätzliches Wachstum.
Auch zum Überwintern von exotischen Topfpflanzen eignen sich Pflanzenlampen sehr gut. Die Grünpflanzen sollen meist kühl aber trotzdem hell stehen, was in einer Garage oder dem Keller oft nicht gleichzeitig möglich ist.
Da Pflanzenlampen selbst kaum Wärme abgeben, eignen sie sich zur zeitweisen Beleuchtung an diesen Orten sehr gut.
Bekannte Hersteller
Zu den namhaften Herstellern von Pflanzenleuchten gehören neben bekannten Firmen wie Osram auch DH Licht, David Communication und SAN light e.U. aus Österreich.
Viele dieser Unternehmen testen und forschen für ihre Produkte in speziellen Gewächshäusern und entwickeln die Pflanzenleuchten ständig weiter.
Hochwertige LED-Pflanzenbelichtungslösungen gehören hier genauso dazu wie die Belichtung für Kultivierungsflächen und pflanzenbezogene lichttechnische Messungen.
Auch wenn der Hobbygärtner nicht unbedingt auf die technischen Neuerungen für industrielle Gewächshäuser zurück greifen muss, sind die modernen Pflanzenleuchten perfekt für die Anzucht der eigenen Pflänzchen geeignet.

Tipps für die perfekte Pflanzenleuchte
Streuungswinkel
Je nach Verwendungszweck sollte auch der Streuungswinkel der Pflanzenleuchte beachtet werden. Ein geringer Lichtwinkel reicht für eine große Menge an Pflanzen nicht aus, so dass einige Pflänzchen immer im Schatten stehen.
Bei einzelnen Pflanzen kann ein zu großer Streuungswinkel dagegen störend wirken.
Zeitschaltuhr
Auch Pflanzen benötigen eine Ruhepause, und was in der Natur Tag und Nacht bewirken, muss bei der Anzucht zu Hause ebenfalls berücksichtigt werden.
Mit einer Zeitschaltuhr lässt sich die Beleuchtungsdauer perfekt einstellen und man muss nicht ständig vor Ort sein, um die Lichteinstrahlung zu regulieren.
Gesundes Wachstum bei Grünpflanzen lässt sich mit einer Pflanzenleuchte also sehr gut beeinflussen. Ob für die Anzucht oder für das Gedeihen im Gewächshaus, Pflanzenlampen sind für den Hobbygärtner praktisch unerlässlich.